Zweite Fluor-Sommerschule des SFB 1349 in Berlin
09.-11. September 2024, Fabeckstr. 34/36, HS Anorganik, Freie Universität Berlin, Campus Dahlem
15.09.2022
Um die Erfahrungen und Kenntnisse, die im SFB 1349 gewonnen werden, auch in nicht-beteiligte Arbeitsgruppen zu tragen, veranstalten wir 2024 unsere zweite Sommerschule. Neben Wissenschaftler*innen aus dem SFB werden auch Referent*innen aus dem In- und Ausland an drei Tagen insgesamt 14 Vorlesungen zu verschiedenen Aspekten der Fluorchemie halten. Zudem besuchen wir die Elektronenspeicherringanlage Bessy am Helmholz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), das Elementarfluorlabor der AG Riedel und das Schülerlabor NatLab am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin.
Eigene Arbeiten können auf Postern präsentiert und so mit Wissenschaftler*innen des SFB diskutiert werden.
Bestätigte Referenten
Bruno Ameduri (Ecole Nationale Supérieure de Chimie de Montpellier, France) |
Fluoropolymers and PFAS |
Nediljko Budisa (University of Manitoba, Canada) |
Remodeling Natural Polypeptides with Fluorine |
Matthew Hopkinson (Newcastle University, UK) |
Fluorination Reactions in Organic Chemistry |
Bernd Riedl (former Bayer HelthCare) |
Fluorine in Pharmaceutical Chemistry |
Karin von Jeinsen (former Solvay Fluorine GmbH) |
First Aid in Case of Intoxication/Injuries Caused by Fluorine and its Compounds |
Thorsten Reemtsma (Helmholz Centre for Environmental Research, Leipzig) |
Analytical Chemistry |
Ulrich Abram (Freie Universität Berlin) |
18F – The Workhorse of PET |
Sebastian Riedel (Freie Universität Berlin) |
Working with HF and F2 |
Martin Kaupp (Technische Universität Berlin) |
Theoretical Description of Fluorinated Compounds |
Thomas Braun (Humboldt Universität zu Berlin) |
Defluorination |
Beate Koksch (Freie Universität Berlin) |
Fluorinated Biopolymers |
Moritz Malischewski (Freie Universität Berlin) |
Fluorinated Brønsted, Lewis, and Superacids |
Vorläufiges Programm:
Montag, 09. September | |
10:00 - 10:30 | Registrierung |
10:30 - 12:30 | Vorlesungen |
13:30 - 14:30 | Vorlesung |
14:30 - 18:00 | Besuch des BESSY |
Dienstag, 10. September | |
09:15 - 12:40 | Vorlesungen |
13:45 - 15:30 | Vorlesungen |
16:00 - 18:00 | Lab Visits |
Mittwoch, 11. September | |
09:00 - 11:00 | Postersession |
11:00 - 12:00 | Vorlesung |
13:15 - 14:45 | Vorlesungen |
15:15 - 17:00 | Vorlesungen |
ab 17:00 | BBQ |
Ein detailierteres Programm folgt in den nächsten Wochen.
Infos zur Teilnahme:
Die Sommerschule findet auf dem Dahlem-Campus der Freien Universität Berlin statt. Es gibt keine Teilnahmegebühr - allerdings müssen alle Kosten für Reisen und Unterkunft selbst getragen werden. Eine formlose Anmeldung per Email an carsten.mueller@fu-berlin.de, unter Angabe der aktuellen Arbeitsgruppe und Heimatinstitution, sowie des Titels des zu präsentierenden Posters ist bis 23. Juli möglich.
Die Einsendung der Posterabstracts muss bis spätestens 31. Juli erfolgen um im Book of Abstracts berücksichtigt zu werden.